ISTQB Wissenswertes und Prüfungstipps

In folgendem finden Sie wissenswertes über ISTQB und die Prüfungen, Zertifizierungen und Schulungen diesbezüglich, insbesondere zum ISTQB Foundation Level CTFL.

Motivation zu ISTQB

Um als Softwareunternehmen eine konstant hohe Softwarequalität liefern zu können, benötigt man nicht nur einen etablierten Testprozess, sondern auch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die diesen Prozess leben. Eine unzureichende Anzahl an Softwaretests, die von Testern durchgeführt werden, denen es womöglich an Know-how und Erfahrung fehlt, erhöht nicht nur die Chance, Software in mangelhafter Qualität zu liefern, sondern führt in vielen Fällen auch zu Termin- und Budgetüberschreitungen.

Die ISTQB bietet mit ihren modular aufgebauten Lehrplänen seit 15 Jahren (seit 2002) eine weltweit anerkannte Möglichkeit, um Softwaretester, aber auch Mitarbeiter, die in angrenzenden Disziplinen arbeiten, in diesem Bereich standardisiert aus- und weiterzubilden.

Die ISTQB – International Software Testing Qualifications Board

Schon Ende der 90er Jahre gab es erstmals Bestrebungen, eine Standardisierung im Bereich des Softwaretests einzuführen. Zu diesem Zwecke veröffentlichte die englische ISEB (Information Systems Examinations Board) im Jahr 1998 den Syllabus zum „Certified Tester“ und bot so erstmals eine Zertifizierung für Softwaretester an.

Vier Jahre später, im November 2002, kam es durch den Zusammenschluss von Österreich, Dänemark, Deutschland, Schweden, der Schweiz, den Niederlanden, Finnland und dem Vereinigten Königreich zur Gründung der ISTQB (International Software Testing Qualifications Board). Diese internationale Dachorganisation hat es sich zur Aufgabe gesetzt, einen weltweit anerkannten Standard im Bereich des Softwaretests zu schaffen.

ISTQB Organisation und Überblick

Die ISTQB ist in unterschiedlichen internationalen Arbeitsgruppen organisiert. In diesen Gremien arbeiten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft ehrenamtlich an den Lehrplänen der einzelnen Module und übersetzen diese dann in weiterer Folge in die Sprache ihres Landes.

Das Basismodul bildet dabei die ISTQB Foundation Level Zertifizierung (CTFL) mit seinen optionalen Erweiterungen im Bereich des agilen Testens (Agile Extension) und des modellbasierten Testens (Model Based Testing). Interessierte können nach der Absolvierung der Basisausbildung weitere Spezialisierungen im Advanced Level und später auch im Expert Level vornehmen.

Zu jedem Modul wird eine Prüfung zur Zertifizierung angeboten, die von jedem absolviert werden kann, unabhängig davon, ob vorab eine Schulung in Anspruch genommen wurde oder nicht. Somit können die ISTQB Zertifizierungen auch im Selbststudium ergattert werden (Tipps folgen). Sämtliche Lehrpläne und das zugehörige Glossar der ISTQB sind öffentlich und kostenfrei im Internet für jeden ohne Anmeldung und Registrierung verfügbar.

Die Zertifizierung selbst wird von den nationalen Member Boards vorgenommen. Unternehmen, die Schulungen zu den einzelnen Modulen anbieten, wissen vor den Prüfungen nicht, welche Fragen geprüft werden. Dieses Vorgehen stellt die höchstmögliche Unabhängigkeit der Zertifizierung sicher.

Das German Testing Board (GTB)

Weltweit entstanden in den letzten Jahren über 50 Member Boards, die der ISTQB unterstehen und ihr Fachwissen und ihre Expertise in die Entwicklung neuer Lehrpläne mit einfließen lassen. Die nationalen Testing Boards spielen zudem in ihren jeweiligen Ländern bei der Etablierung von Standards eine wichtige Rolle und die Mitglieder der Boards gelten als zentrale und renommierte Anlaufstelle rund um das Fachgebiet des Softwaretests.

In Deutschland übernimmt diese Aufgabe das German Testing Board (GTB), welches sich den deutschsprachigen Raum mit dem Austrian Testing Board und dem Swiss Testing Board teilt und mit diesen daher auch sehr eng zusammenarbeitet.

Auf der Webseite des German Testing Boards findet man beispielsweise neben empfohlener Fachliteratur und Fachartikeln auch eine Liste von akkreditierten Schulungsanbietern, Termine für öffentliche Prüfungen und eine Übersicht über die unterschiedlichen Module der ISTQB.

Neben der Übersetzung der Lehrpläne und Prüfungsfragen, organisieren die Mitglieder der nationalen Boards überdies auch Events und Impulsvorträge rund um das Thema Softwaretesten und kooperieren mit lokalen Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Vorteile einer Zertifizierung nach ISTQB

Die Vorteile einer Zertifizierung nach ISTQB sind breit gefächert. So handelt es sich bei den Zertifikaten um einen weltweit anerkannten Standard zur Aus- und Weiterbildung von Softwaretestern, welcher in Großbritannien genauso bekannt und akzeptiert ist wie in den USA oder Indien.

Der modulare Aufbau des Lehrplans ermöglicht es Softwaretestern, sich auf einen bestimmten Teilbereich des Softwaretests, wie beispielsweise das Testmanagement oder die Testautomatisierung, zu spezialisieren.

Die Prüfungen sind auch nicht nur für Softwaretester interessant, sondern können für alle Personen, die im IT-Sektor arbeiten, von Vorteil sein. Durch die einheitliche Ausbildung kommt es zur Schaffung einer gemeinsamen Sprache, was die Kommunikation und Arbeit in Softwareteams verbessert.

Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit der Prüfungsinstanzen. So werden Zertifizierungen nie von dem Unternehmen durchgeführt, welches die Schulung abhält. Schlussendlich erhalten die Prüfungsteilnehmer nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung ein Zertifikat, welches ihnen berufliche Vorteile bringen kann.

Kritik an der Zertifizierung nach ISTQB

Bei all dem Licht und positiven was man dem ISTQB System abgewinnen kann, gibt es natürlich auch Schatten und Gegenstimmen.

Mehrfach wurde an den angebotenen Zertifizierungen der ISTQB Kritik geübt. Diese Kritik betrifft dabei hauptsächlich das Foundation Level. Hierbei wird bemängelt, dass es unrealistisch ist, innerhalb eines 3-tägigen Seminars und mithilfe von 40 Multiple-Choice-Fragen belegen zu können, dass alle Teilnehmer über ein fundiertes Wissen im Bereich des Softwaretests verfügen und somit dazu befähigt sind, selbstständig und qualifiziert in diesem Gebiet zu arbeiten.

Auch wir vertreten diese These zum Teil, wobei es auf der anderen Seite sehr schwierig und aufwendig (und dann auch teuer) wäre, wenn man Arbeitsproben und mündliche Prüfungen einbinden würde. Somit ist der aktuelle Weg aufgrund der Abwägung zwischen „Aussagekräftigkeit des Zertifikats“ und „Aufwand“ wohl gar nicht schlecht. Dennoch darf man letzendlich nicht vergessen, dass Foundation Level zu erreichen ist nicht wirklich schwer und wirklich Software-Testen und sich in dem Bereich auskennen, muss man dazu nicht unbedingt können.

Das gleiche zieht sich über die Advanced Level, auch wenn diese schwerer sind zu erreichen. Auch hier gibt es Kompaktkurse, die nicht einmal 5 Tage gehen. Und  auch hier sind die Zertifizierungen im Selbststudium gut zu bestehen. Aber hier muss man zumindest schon mal etwas mehr echtes Knowhow mitbringen, um nicht nur durch Glück zu bestehen. Da man eine Prüfung öfters wiederholen kann, kommt im Prinzip jeder Willige irgendwann in den Genuss, sich mit einem oder mehrere ISTQB Advanced Level Zertifikaten rühmen zu dürfen. Dennoch sehen wir grundsätzlich etwas positives in einem erworbenen Zertifikat, denn dies zeigt zumindest, dass derjenige sich mit der Theorie auseinander gesetzt hat (oder viel Glück hatte). 🙂

Weiterhin ist in den fortgeschrittenen Levels diese Kritik weniger verbreitet, da Teilnehmer der Advanced Levels nicht nur die Zertifizierung des Foundation Levels vorweisen müssen, sondern auch einen Nachweis über immerhin 18 Monate Praxis im Bereich des Softwaretests.

Ein weiterer Kritikpunkt, mit dem die ISTQB konfrontieren könnte, ist die Tatsache, dass ihre Zertifikate, mit Ausnahme der Zertifikate aus dem Expert Level, nicht ablaufen. Ein einmal erworbenes Zertifikat gilt ein Leben lang. Da die Lehrinhalte jedoch ständig adaptiert werden und sich die Prüfungen im Laufe der Zeit auch geändert haben, kann nicht mehr davon ausgegangen werden, dass die Qualifikation eines Prüfungsteilnehmers aus dem Jahr 2005 dieselbe ist wie die Qualifikation eines Prüflings, der die Zertifizierung erst vor einigen Monaten absolviert hat. Sprich, man könnte um diesem vorzubeugen, zumindest so etwas wie eine nötige (kostenlose) Re-Zertifizierung alle 8-10 Jahre in Betracht ziehen.

Das ISTQB Certified Tester Programm

Die von der ISTQB angebotenen Zertifikate und Lehrpläne sind in drei unterschiedliche, aufeinander aufbauende Levels gegliedert:

  • Foundation Level
  • Advanced Level
  • Expert Level

Das Foundation Level

Im ISTQB Foundation Level wird vor allem Basiswissen im Bereich des Softwaretests vermittelt, wobei aktuell drei unterschiedliche Module zur Verfügung stehen und fünf weitere Module in Planung sind:

  • Certified Tester
  • Agile Tester
  • Model-Based Tester
  • Gambling Industry Tester (in Planung)
  • Mobile Application Tester (in Planung)
  • Automotive Tester (in Planung)
  • Usability Tester (in Planung)
  • Performance Tester (in Planung)

ISTQB Certified Tester
Die Lehrinhalte des ISTQB Certified Testers bilden die Grundvoraussetzung für alle weiteren Module. Die Lehrinhalte des Kurses fokussieren sich dabei vor allem darauf, Teilnehmern ein strukturiertes und systematisches Vorgehen im Softwaretest zu vermitteln. Zudem werden neben fundamentalen Konzepten auch die wichtigsten Begriffe definiert. Abgerundet wird das Modul durch Informationen über zur Verfügung stehende Werkzeuge und Best Practices.

Agile Tester
Der Agile Tester ist eine Zusatzausbildung zum Foundation Level. Er zeigt, wie Softwaretester sich selbst und ihr Wissen in agile Projekte einbringen können. Zu den Lehrinhalten gehören auch die Grundlagen der agilen Softwareentwicklung. Es wird dabei im Speziellen auf die agilen Ansätze eingegangen und es werden die Unterschiede zwischen agilen Ansätzen und Standardvorgehensmodellen herausgearbeitet.

Model-Based Tester
In diesem optionalen Zusatzmodul lernen Teilnehmer, Modelle und Modellierung als Grundlage für die Erstellung und Durchführung von Softwaretests einzusetzen. Neben theoretischen Grundlagen des MBT liegt der Fokus vor allem auf der Erstellung von Testmodellen, der Auswahl der passenden Testfälle und dem richtigen Einsatz der verfügbaren Werkzeuge.

Das ISTQB Advanced Level

Das Advanced Level bietet eine Vertiefung der Lehrinhalte aus dem Foundation Level und gliedert sich in drei unterschiedliche Module. Interessierte, die diese Zertifikate erlangen möchten, müssen dabei nicht nur über das ISTQB Certifed Tester Zertifikat verfügen, sondern auch 18 Monate Praxis nachweisen. Das Advanced Level gliedert sich aktuell wie folgt:

  • Test Manager
  • Test Analyst
  • Technical Test Analyst
  • AGILE
    • AGILE Organizational (in Planung)
    • AGILE Technical (in Planung)
  • Security Tester
  • Test Automation Engineer (Unser letzter Stand: Syllabus fertig, aber noch keine Schulungen und Prüfungen verfügbar – Mitte 2017)

Die Module Security Tester oder der Test Automation Engineer befinden sich derzeit im Aufbau bzw. in einer Art Roll-Out Phase und sie sind noch in keiner offiziellen deutschen Fassung verfügbar. Ggf. wird es diese auch nicht in Deutsch geben.

Test Manager
Der ISTQB Certified Test Manager umfasst neben den Aufgaben und Einsatzgebieten des Testmanagers selbst auch Lehrinhalte zum Thema Testprozess und Fehlermanagement. Überdies beinhaltet dieses Modul die Teilbereiche soziale Kompetenz und Teamzusammensetzung sowie Reviews und Testautomatisierung. Der Test Manager gilt gemeinhin als das schwierigste Modul des Advanced Levels, wobei es bei dieser Prüfung auch tendenziell die höchsten Durchfallsquoten gibt.

Test Analyst
Das zweite Modul ist der ISTQB Certified Test Analyst. Dieser Lehrplan beinhaltet die Tätigkeiten des Test Analysten und gibt darüber hinaus einen Einblick in spezifikationsorientierte Testverfahren und in den Black-Box-Test. Teilnehmer lernen auch eine Auswahl an Testtechniken kennen und können ihr Wissen in den Bereichen Reviews und Fehlermanagement erweitern und vertiefen.

Technical Test Analyst
Dieses Modul ist technischer ausgelegt als die beiden anderen Module, wobei der Schwerpunkt auf strukturorientiertem Testen und analytischen Testverfahren liegt. Zudem werden Testwerkzeuge und Testautomatisierung behandelt. Abschließend sind auch Qualitätsmerkmale von technischen Tests und Reviews Bestandteil dieses Kurses.

Das Expert Level

Das Expert Level richtet sich an erfahrene Tester, die sich in einem Teilbereich des Softwaretests spezialisieren möchten. Voraussetzung für die Teilnahme an den einzelnen Prüfungen ist die Absolvierung der drei Module aus dem Advanced Level. Das Expert Level umfasst folgende Teilbereiche:

  • Test Management
  • Improving the Test Process

Im Gegensatz zu Zertifikaten aus dem Foundation Level und dem Advanced Level sind die Zertifikate, welche im Expert Level erworben werden, nur 5 Jahre lang gültig. Auch die Prüfungen im Expert Level sind wesentlich umfangreicher und Prüflinge müssen neben den gewohnten Multiple-Choice-Fragen drei offene Fragen bearbeiten.

ISTQB Prüfungen

Zu jedem Modul kann eine Prüfung zur Zertifizierung abgelegt werden. Die Prüfungen im Foundation Level und Advanced Level bestehen dabei aus einer Reihe von Multiple-Choice-Fragen, die sich je nach Level in ihrer Anzahl unterscheiden. Im deutschsprachigen Raum steht Prüflingen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, 25 % mehr an Zeit für die Bearbeitung der Fragen zur Verfügung. Die Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, den Test in Englisch abzulegen.

Die Prüfungen im Foundation Level bestehen immer aus 40 Prüfungsfragen, für welche der Teilnehmer 60 Minuten Zeit hat. Um das Examen zu bestehen, müssen 26 Fragen korrekt beantwortet werden. Im Gegensatz dazu bestehen Prüfungen im Advanced Level aus 45 bis 65 Fragen mit einer Bearbeitungszeit von 120 bis 180 Minuten.

Kosten der Zertifizierung

Die Kosten einer Prüfung zur Zertifizierung unterscheiden sich nicht nur von Level zu Level, sondern auch von Land zu Land. Die Prüfungsgebühr muss dabei in jedem Fall vor der Prüfung bezahlt werden und wird auch bei einem negativen Prüfungsergebnis nicht zurückerstattet.
In Deutschland kostet eine Prüfung aus dem Foundation Level aktuell beispielsweise 225,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Studenten wird eine vergünstigte Prüfungsgebühr in der Höhe von 137,50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer angeboten.
Teilnehmer, die eine Prüfung im Advanced Level ablegen möchten, müssen zuerst eine einmalige Zulassungsgebühr in der Höhe von 50,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer entrichten. Erst dann dürfen sie sich für Prüfungen aus dem Advanced Level anmelden. Eine Einzelprüfung aus dem Advanced Level kostet derzeit 200,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer.

Das ISTQB Foundation Level im Detail

Die Inhalte des Lehrplans des Foundation Levels bilden die Basis, um als Softwaretester arbeiten zu können. Dabei richten sich die Inhalte des Moduls vor allem an Einsteiger, sind aber auch für Interessierte geeignet, die nicht direkt im Softwaretest arbeiten, aber mit diesem in ihrer täglichen Arbeit zu tun haben.
So sind die Inhalte des Certified Testers auch für Projektmanager, Softwareentwickler und IT-Leiter gewinnbringend, um einen Einblick in den Bereich des Softwaretests zu bekommen und eine gemeinsame Sprache im Team zu entwickeln.

Der Lehrplan des CTFL

Der ISTQB Certified Tester beschäftigt sich neben der Vermittlung von Grundwissen vor allem mit dem fundamentalen Testprozess. Allen Prüflingen wird hierbei geraten, diesen Prozess genau zu studieren und zu verinnerlichen. Der gesamte Lehrplan gliedert sich wie folgt:

  • Grundlagen des Softwaretests
  • Allgemeiner Testprozess
  • Statische Analyse
  • Strukturelle und funktionale Testverfahren
  • Testen im Software-Lebenszyklus
  • Testmanagement
  • Werkzeugunterstützung

Aufgrund der großen Bandbreite des Lehrstoffs können bestimmte Themen wie Softwarelebenszyklusmodelle oder das Testmanagement nur kurz angeschnitten werden. Um sich jedoch nicht zu sehr auf theoretische Themen zu versteifen, hat sich die ISTQB hierbei dennoch bemüht, auch interessante Randthemen wie beispielsweise die Psychologie des Testens mit in den Syllabus aufzunehmen, um die Inhalte ein wenig aufzulockern.

Details und Tipps zur Prüfung

Die Prüfung zur Zertifizierung zum ISTQB Certified Tester Foundation Level dauert 60 Minuten und umfasst 40 Multiple-Choice-Fragen. Zum Bestehen der Prüfung müssen 65 % der Fragen richtig beantwortet werden. Wie man sich auf die Prüfung vorbereiten möchte, ist individuell, jedoch können vor allem unerfahrene Softwaretester von einer ISTQB Schulung profitieren.

Prüfungsvorbereitung im Seminar oder im Selbststudium

Am deutschen Markt gibt es eine Reihe an Unternehmen, die ISTQB-Schulungen in unterschiedlicher Qualität und zu unterschiedlichen Preisen offerieren. Eine Liste von akkreditierten Schulungsanbietern findet man beispielsweise auf der Webseite des German Testing Boards.
Der Vorteil eines Seminars liegt überwiegend darin, dass die Lehrinhalte den Teilnehmern gut aufbereitet anhand eines Foliensatzes präsentiert werden. Zudem wird meist eine Musterprüfung durchgeführt und die richtigen Antworten werden im Nachgang im Detail diskutiert.

Durch Gespräche in der Gruppe können Wissenslücken geschlossen und der Lehrstoff vertieft werden. Bei Unklarheiten kann der Dozent jederzeit gefragt werden und durch die Eigendynamik in der Gruppe wird die Motivation oftmals besser hochgehalten als im Selbststudium. Ferner lernt man oft Dinge über den ISTQB Stoff hinaus, da in der Gruppe und vom Dozenten in der Regel auch praxis-nahe Themen als Beispiele eingebracht werden.

Natürlich haben Seminare auch Nachteile. So sind die Preise für diese Veranstaltungen relativ hoch und vor allem beim CTFL wird das Examen oftmals direkt im Anschluss an die Schulung durchgeführt. Die Teilnehmer sind so in vielen Fällen müde von den 3 Tagen des anstrengenden Trainings und haben nur wenig Zeit, die Inhalte noch einmal im Selbststudium durchzugehen.

Auch wenn die ISTQB Schulungen bzw. Seminare die größeren Vorteile haben, sollten die Vorteile des ISTQB Selbststudiums nicht verschwiegen werden. Im ISTQB Selbststudium kann gezielt Stoff gelernt werden, bei welchem man denkt Lücken zu haben. Dinge, die man bereits gut beherrscht, kann man überfliegen. Sprich, man kann sich selbst seine Lernzeit einteilen.  Dazu kann man im ISTQB Selbststudium nach der Arbeitszeit lernen und muss keine IT-Projektzeit für das ISTQB Studium opfern, was besonders Selbstständige und kleine Firmen gerne begrüßen. Außerdem spart man natürlich die Kosten für die ISTQB Schulung.

Der größte Nachteil beim Selbststudium ist, dass man niemanden direkt fragen kann, somit muss man viel lesen und durch Fleißarbeit alle Wissenslücken schließen.

Schulungskosten

Die Kosten für die Seminare sind je nach Modul, Dauer und Veranstaltungsort unterschiedlich. So werden Inhouse-Schulungen, die von akkreditierten Dozenten im Unternehmen selbst abgehalten werden, meist günstiger angeboten als Seminare, die direkt beim Schulungsunternehmen oder in angemieteten Seminarräumen stattfinden.

Zudem werden in vielen Fällen Frühbucherrabatte angeboten und Firmen, die eine bestimmte Anzahl an Kursen pro Jahr bei einem Veranstalter buchen, können ebenfalls mit besseren Konditionen rechnen.
Schulungen für den CTFL dauern für gewöhnlich 3 Tage und im Durchschnitt muss man hierbei mit 1.300 Euro zzgl. Mehrwertsteuer rechnen. Der Preis beinhaltet für gewöhnlich jedoch nicht nur die Kursunterlagen und weiterführende Literatur, sondern auch die Verpflegung während der Veranstaltung.

Im Unterschied dazu dauert ein Test Manager Seminar zumeist 5 Tage, wobei um 2.100 Euro zzgl. Mehrwertsteuer veranschlagt werden. Die Prüfungsgebühren sind dabei nicht im Seminarpreis enthalten und müssen separat entrichtet werden.

Falls Sie nach einem Provider für eine ISTQB Schulung suchen, können Sie uns auch gerne ansprechen.

Prüfungsvorbereitung im Selbststudium

Prinzipiell ist es kein Problem, sich in Eigenregie auf die Prüfung vorzubereiten, sofern man über ausreichende Vorkenntnisse oder genügend Motivation verfügt. Neben einigen offiziellen Musterprüfungen sind auch die Lehrpläne und das Glossar kostenlos im Internet verfügbar.

Zu den meisten Modulen gibt es auch vertiefende Literatur und so empfiehlt es sich, in der Vorbereitungsphase für den CTFL das Buch „Basiswissen Softwaretest“ von Andreas Spillner und Tilo Linz zu lesen. Kauft man sich das Buch, dann sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass man die aktuellste Auflage des Buchs hat, da der Lehrplan in den letzten Jahren Änderungen unterworfen war.

Tipps zur Prüfungsvorbereitung und zur Tipps ISTQB Prüfung

  • Zur optimalen Prüfungsvorbereitung sollte nicht nur der Syllabus des jeweiligen Moduls durchgearbeitet werden, sondern auch das offizielle Glossar der ISTQB, da immer wieder Fragen zu bestimmten fachspezifischen Begriffen in den Prüfungen auftauchen.
  • Das Durcharbeiten einer offiziellen ISTQB Musterprüfung (unter anderem beim GTB als Download verfügbar) ist natürlich dringend anzuraten, um sich besser auf den Test einstellen zu können.
  • Den offiziellen Syllabus findet man auch auf der Seite des GTB, mit diesem sollte man natürlich neben dem Glossar sehr intensiv lernen.
  • Webseiten wie smartapps.de bieten keine echten ISTQB-Prüfungfragen, dies wäre auch nicht erlaubt, bieten aber sehr ähnliche Fragen mit denen man gut lernen kann. Somit ist auch dies eine gute Hilfestellung, auch ohne echte ISTQB Fragen.
    • Es sei an dieser Stelle auch nochmal angemerkt, dass es verboten ist, Prüfungsfragen im Netz zu veröffentlichen oder an Dritte weiterzugeben. Vor Prüfungsbeginn muss jeder Teilnehmer einen Passus unterschreiben, durch welchen er sich dazu verpflichtet, stillschweigen über die Prüfungsfragen zu wahren.
    • Es macht auch wenig Sinn nach alten Prüfungsfragen zu suchen und deren Antworten womöglich sogar auswendig zu lernen, da die Fragen erfahrungsgemäß relativ alt sind und auch die angegebenen Lösungen nicht immer stimmen. Man sollte die Themen versuchen wirklich zu verstehen.
  • Am Ende der Prüfung, sollte man bei jeder Aufgabe ein Kreuz gesetzt haben. Also die letzten Minuten ist zu empfehlen dazu aufzuwenden, die restlichen Aufgaben anzukreuzen, falls man noch welche offen hat. Immerhin ist eine Chance von 1 zu 3, wenn man ein Kreuz setzt, gegenüber eine Chance von 0% wenn man Aufgaben gar nicht angekreuzt hat.
  • Ganz wichtig, bitte gut die Fragestellung und Antworten durchlesen und intensiv bedenken „ob Verneinungen“ im Satzbau drin vorkommen, bzw. was genau gefragt wird. Die Fragen und Antworten sind oft etwas Spitzfindig und die Geduld, die Frage richtig zu lesen, muss man sich unbedingt nehmen!
  • Auch ganz wichtig bei der genauen Fragestellung und Antworten, achte auf essentielle Begriffe wie „niemals„, „immer„, „kann„, „muss“ im Satzbau oder Dinge wie „welche Antwort passt am wenigstens“ oder „welche Lösung passt am besten“ in den Fragen.
  • Fällt dir beim Lesen der Antworten keine direkte Lösung ein, gehe nach dem Ausschlussprinzip vor und kreuze das an, was am Ende übrig bleibt.
  • Zu jeder ISTQB Prüfung gibt es Literatur (ISTQB Lehrbücher) zum Lernen, leicht im Internet zu finden, je nach Prüfung.

Durchfallen bei der Prüfung

Sollte man den Test nicht bestehen, so kann es von Vorteil sein, einen (kostenpflichtigen) Termin zur Einsichtnahme wahrzunehmen. Eine Einsichtnahme kann dabei helfen festzustellen, wo die eigenen Schwachstellen liegen und mit ein wenig Glück kommt die eine oder andere Frage beim nächsten Termin noch einmal.

Die Anzahl der Prüfungsantritte ist überdies nicht limitiert. Man kann also auch mehrmals zur Prüfung antreten, muss jedoch für jeden Antritt die Prüfungsgebühren erneut entrichten.

Fazit

Eine Zertifizierung nach ISTQB ist nicht nur für die Teilnehmer selbst lohnenswert, sondern auch für Unternehmen, die diese Aus- und Weiterbildungsangebote fördern. So heben Zertifizierungsmaßnahmen nicht nur die allgemeine Motivation, sondern tragen auch dazu bei, die Zusammenarbeit in den Teams zu verbessern und Standards im Unternehmen zu etablieren. Und die Teilnehmer selbst werden durch Blick auf die Prüfung auch dazu motiviert, sich mit den Themen intensiv auseinander zu setzen.

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
[Gesamt: 8 Durchschnitt: 5] -
Share it,
if you like it

Latest Comments

  1. Jens W. August 12, 2019
  2. Hanna Blum September 8, 2022
  3. Robert E. März 4, 2024
  4. Avatar-Foto Sebastian Chece März 5, 2024

Leave a Reply